Mit dem 17" Vorderrad hatte ich nur einen Pneu zur Auswahl, einen teuren Schwalbe Kojak (ohne Profil), ungeeignet für Tourenfahren.
Nach jahrelangen Suchen nach einer guten Lösung schliesslich eine Gabelverlängerung machte es: ein 20" Vorderrad mit Schwalble Marathon Pneu (40-406 / 20x1.5), im September 2011 vorgenommen von
Tiberio Trevisan 
:

2011/10/06 13:22

2011/10/06 12:35

2011/10/06 12:35

2011/10/06 12:38

2011/10/06 12:40

2011/10/06 12:41

2011/10/06 12:43

2011/10/06 12:43
Die alten Bremsen konnten weiter benutzt werden, das Schutzblech musste am Rahmen befestigt werden, wie bei einem MTB.
Die erste Erweiterung habe ich vor 4-5 Jahren vorgenommen. Vor ein paar Wochen (2008/08) habe ich die hintere Erweiterung verloren, und so spritze das Wasser und Sand dann auf das Gepäck.
Am Strassenrand fand ich ein geplatzten Schlauch von einem Lastwagenrad - und dachte diesen zu nutzen. Sonst nutzte ich eine blaue Kunststofftischunterlage, die ich zurechtschnitt.

Mit fehlender Erweiterung hinten,
2008/08/02 14:20

Lastwagenradschlauch
2008/08/16 17:21

Ohne Erweiterung
2008/08/16 17:22

... zurecht geschnitten ...
2008/08/16 17:25

angeschraubt ...
2008/08/17 10:26

und hinten dann auch noch.
2008/09/10 09:20

2008/09/10 09:20
Das Fateba braucht zwei Ketten und ein Kettenschutz selbst ist nicht existent, d.h. die Kette wird nicht geschützt von Regen und Schmutz.
Es gibt einen "Kettenschutz" um Beine oder Hosen vor der Kette zu schützen.
Moderne Liegefahrräder haben kleine PVC Rohre um die Kette zu führen und auch zu schützen -
Fateba
in Winterthur selbst hat damit auch experimentiert. Hier meine Umsetzung:

2008/08/02 08:05

2008/08/02 08:08

2008/08/02 08:30

2008/08/02 08:30

2008/08/02 09:09

2008/08/02 10:38

2008/08/02 10:38

2008/08/02 10:38

2008/08/02 13:31

2008/08/02 13:31

2008/08/02 14:20

2008/08/02 14:20
Material:
- 2m Klarsicht PVC Gartenschlauch (weich) 12mm/2mm (CHF 7 / € 5)
- 3mm Draht (verzinkt)
- div. Kabelbinder
Hinweis: Später habe ich 16mm PVC Schläche genommen, damit ich die Kabelbinder enger und fester schliessen konnte, mit 12mm ist dies zu knapp
Vorteil:
- Kettenschutz vor Regen & Schmutz
- Schutz des Rahmens vor der Ketten (z.B. hintere Gabel)
- Günstige Umsetzung
Nachteil:
- Zusätzliche Reibung
- Zusätzliche Fehlerquelle
Gemäss HPVelotechnik.com
und deren Anleitung für die Speedmachine halten die PVC Rohren ca. 3000-5000km, die Enden sollten wie eine Trompete unter Hitze (Heissluftföhn oder Kerze) verformt werden z.B. Schraubenziehergriffende, und mit kaltem Wasser sofort abgekühlt werden.
  Solarpanel mit 2x AA Akkus |
Auf Reisen nehme ich ein kleines Solar Panel mit,
Scotty Pro (Personal Solar Charger) (3V/0.55W) von
SolarC 
,
das ich irgendwie auf das Gepäck klemme,
aber ich dachte mir etwas solideres zu bauen um das Panel zu fixieren und trotzdem leicht abnehmenbar zu haben.
Hier meine Lösung:

2008/09/15 07:07

2008/09/15 10:39

Erste version, die etwas unstabil war ...
2008/09/15 10:42

Lasche entfernt
2008/09/15 13:41

zweiter Version stabiler
2008/09/15 13:46

2008/09/15 13:47

und dann am Liegerad befestigt.
2008/09/15 15:19

2008/09/16 09:46

2008/09/16 09:46
Die Konstruktion hält Schläge und Erschütterungen aus - was sehr wichtig ist.
Später werde ich diesen Solarpanel in ein kleines elektrisches System für das Liegefahrrad einfügen, wo LED-Frontlicht und -Rücklicht damit betrieben wird.
Nächste Seite >>
Inhalt:
- Seite 1: On The Road, Meine Einschätzung, Zahlen, Brochure, Geschichte des Fateba, Pflege
- Seite 2: Upgrades, 17" zu 20" Vorderrad, Schutzblecherweiterung, Kettenschutz, Solar Panel
- Seite 3: Unterhaltsbuch, Schlussfolgerungen