"Gott ist nicht ausserhalb von irgendjemanden, sondern ist präsent in allen Dingen - aber sie sind sich dessen nicht bewusst, dass er es ist."Plotin 204-270 n. Chr.
|

SON 28 (26"-28") Nabendynamo als Beispiel |
|
  SON Nabendynamo Innenleben |
|
Obwohl ich selbst gemischte Erfahrungen mit dem Nabendynamo (SON 16"-20") gemacht habe, der einfach aufgehört hat Strom zu liefern nach ca. 4-5 Jahren (also nicht 100% wartungfrei ist), und eine Selbstreparatur unmöglich scheint, sieht es so aus als ob der Nabendynamo die Quelle für ein elektrisches System mit einer Konstantstromquelle bzw. Konstantspannungsquelle sein kann,
wo beispielweise
- GPS (Garmin: 3V),
- Handy (Externe Ladung, z.B. Samsung 5V/0.7A ~3.5W für 45 mins),
- Foto- (2x AA = 3V) oder Videokamera,
- MP3 Spieler oder
- ähnliche Geräte
am Fahrrad benutzt werden könnten.
- Direktbetrieb vom Nabendynamo:
- Vorteil: einfache elektrische Schaltung
- Nachteil: Geräte funktionieren nur bei Fahrt
- Laden von Wiederaufladbare Batterien: zwei Paare erforderlich, z.B. 4x AA, wobei jeweils ein 2x AA geladen werden, das andere Paar für GPS, Handy etc benutzt wird.
- Vorteil: Integration bzw. Einsatz von diversen Batterie betriebenen Geräten
- Nachteil: mind. zwei Paare von Akkus/Wiederaufladbare Batterien erforderlich, aufwendigere Schaltung
Nächste Seite >>
Inhalt:
|